Nutzt du schon Sporthypnose?
Die Hypnosetherapie wird in Medizin, Psychologie und Sport immer wichtiger. Die moderne Hypnosetherapie hat nichts mit Hokuspokus zu tun. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen ihre Wirksamkeit, etwa eine Untersuchung der Universität Lausanne oder auch wie im «Einstein»-Beitrag der Universität Zürich.
In der Schweiz wird sie unter anderem an Universitätskliniken und in einer Vielzahl von Fachpraxen angewendet. Mit fachgerechter Hypnose lassen sich Schmerzen lindern, Abhängigkeiten – zum Beispiel vom Rauchen – beseitigen und psychische Probleme lösen.
Die Hypnosetherapie ist ein dynamischer und vitaler Heilungsprozess, der alle Aspekte der gesundheitlichen Versorgung umfasst. Wenn der Mensch es will, so kann Hypnose in fast allen Belangen seines Körpers, seiner Seele und seines Geistes positiv begleiten und unterstützen. Es gibt keine natürlichere Methode als die Hypnose, denn sie ist aktive Hilfe zur Selbsthilfe und erlaubt es, wieder zu Kraft und Selbstbestimmung zu kommen.
Deshalb wird die Hypnosetherapie auch immer mehr im Sport eingesetzt. Gerade im Bereich des Spitzensports macht die mentale Stärke oft den entscheidenden Unterschied aus. Immer mehr Spitzensportler setzen darum auf die Hypnose.
Die Dokumentarsendung «Einstein» vom Schweizer Fernsehen SRF hat in ihrem Beitrag diese Punkte genauer beleuchtet.
Übrigens, der Teil von Simon Ehammer beginnt bei Minute 3:10.